Auf dem AI Action Summit in Paris, der gerade stattgefunden hat, haben verschiedene Unternehmen und Organisationen ihre Teilnahme an der “Coalition for Sustainable AI” erklärt. Große Tech-Unternehmen und Hyperscaler fehlen dabei jedoch.
Der wachsende Energie- und Ressourcenbedarf für den Betrieb von Rechenzentren – insbesondere in Folge der zunehmenden Nutzung von KI – führt schon jetzt in manchen Regionen zu Problemen mit der Stromversorgung. Vielfach reichen erneuerbare Energien nicht aus, so dass fossile Energieträger sowie Kernenergie hinzugezogen werden müssen.
Aufgrund dieser Situation haben sich verschiedene Unternehmen und Organisationen zur “Coalition for Sustainable AI” zusammengeschlossen. Das wurde auf dem diesjährigen AI Action Summit in Paris bekanntgegeben. Das Bündnis ist Teil der Initiative “Coalition on Digital Environmentmal Sustainability”, die im Jahr 2021 ins Leben gerufen wurde. Sie verfolgt das Ziel einer inklusiven und nachhaltigen digitalen Transformation.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Die Coalition for Sustainable AI bringt zunächst keine finanziellen Zusagen oder Verpflichtungen ihrer Teilnehmer mit sich. Zu den Teilnehmern gehören Betreiber von Rechenzentren wie Data4, EcoDataCenter, Equinix, Sepia Infrastructure und Telehouse. Auch die Chiphersteller Nvidia und AMP sind dabei – ebenso wie die Cloud-Anbieter OVHcloud und IBM. Hinzu kommen weitere Unternehmen wie zum Beispiel Schneider Electric, Philips, Eviden, Orange sowie das KI-Unternehmen Mistral.
Von den großen Hyperscalern wie Google, Meta, Microsoft oder Amazon ist kein Unternehmen beteiligt. Das gilt auch für die KI-Anbieter OpenAI oder Anthropic.
Dafür sind verschiedene NGOs und Universitäten mit dabei. Unterstützung erhält die Koalition außerdem von der UN sowie von den Regierungen Frankreichs, Deutschlands, Großbritanniens, Chiles, Zyperns, Dänemarks, Finlands, Indiens, Italiens, Kenias, Südkoreas, Marokkos und Norwegens.
Die Bemühungen um Nachhaltigkeit und Green IT erhalten durch den wachsenden Ressourcenverbrauch der KI-Technologie eine noch größere Bedeutung. Das zeigen verschiedene Beispiele: So wird zum Beispiel damit gerechnet, dass der Stromverbrauch der Rechenzentren in Irland bald höher sein wird als der Stromverbrauch der privaten Haushalte. Und in den USA plant unter anderem OpenAI neue Rechenzentren, die so viel Energie verbrauchen wie eine Millionenstadt.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Coalition for Sustainable AI: Hyperscaler meiden Inititiative für mehr KI-Nachhaltigkeit
Auf dem AI Action Summit in Paris, der gerade stattgefunden hat, haben verschiedene Unternehmen und Organisationen ihre Teilnahme an
#8 KI und Tech To Go – Der Praxis-Pitch
Elon Musks Open AI-Kaufversuch, KI-Chips von OpenAI und von der Thousand Brains Theory zur AGI Warum spielt Neurowissenschaft
OpenAI baut eigene KI-Chips. Erstes Design für dieses Jahr geplant
OpenAI arbeitet daran, seine Abhängigkeit von Nvidia GPUs zu reduzieren, indem es einen eigenen KI-Chip entwickelt. Das Unternehmen steht kurz