Für ein neues Rechenzentrum in Indiana (USA) hat Google ein Stromlieferabkommen mit dem Unternehmen Lightsource bp unterschrieben. Der Strom soll ein Rechenzentrum versorgen, das noch gar nicht gebaut ist.
Im Wettbewerb der großen Tech-Unternehmen geht es zunehmend auch darum, sich die benötigten Energiequellen für die neu entstehenden Rechenzentren zu sichern. Google setzt dazu auf unterschiedliche Technologien. Erst vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen zum Beispiel verkündet, mehrere kleine und modulare Atomreaktoren bauen zu lassen. Der erste davon soll im Jahr 2030 fertiggestellt sein.
Auch erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle in der Stromversorgung von Google und anderen Tech-Konzernen. Google hat dazu jetzt einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement – PPA) mit dem zum BP-Konzern gehörenden Unternehmen Lightsource bp abgeschlossen

Der Strom soll ein neues Google Rechenzentrum in Fort Wayne (Indiana) versorgen, das Google für schätzungsweise zwei Milliarden US-Dollar errichten will. Der genaue Ort und die Beschaffenheit des Rechenzentrums sind der Öffentlichkeit noch nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass sich das Gelände auf eine Fläche von etwa 2,8 Quadratkilometern erstrecken und 12 Gebäude umfassen wird. Der Strom wird von der Solaranlage “Honeysuckle” in St. Joseph (Indiana) geliefert, die gerade in Betrieb gegangen ist. Die Anlage liefert eine Leistung von 188 Megawatt.
Googles Ziel: alle Betriebsstätten bis 2030 mit sauberem Strom versorgen
Google verfolgt nach eigener Aussage das Ziel, alle Betriebsstätten bis zum Jahr 2030 rund um die Uhr mit sauberem Strom zu versorgen. Dazu gehöre auch das Rechenzentrum in Fort Wayne, sobald dieses online gehe, wird Amanda Peterson Corio zitiert, Global Head of Data Center Energy bei Google. Als sauber wertet Google auch Strom aus Atomreaktoren.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Zahlreiche PPAs in den letzten Monaten abgeschlossen
In den vergangenen Monaten hat Google verschiedene PPAs (Power Purchase Agreements) unterzeichnet, darunter auch einen über zwölf Jahre laufenden Liefervertrag mit dem Unternehmen EnergyRe. Hier stammt der Strom aus einer Solaranlage mit einer Leistung von 435 Megawatt. Auch mit den Unternehmen EDPR und NextEra Energy in Indiana und Nebraska gibt es derartige Vereinbarungen. Mit dem Unternehmen X-ELIO hatte Google im September ein PPA abgeschlossen, das Stromlieferungen ab dem kommenden Jahr vorsieht.
Schon im April dieses Jahres war berichtet worden, dass Google in den zwölf Monaten zuvor PPAs in einem Umfang von 1,5 Gigawatt abgeschlossen hatte. Dabei nutzt Google einen neuen Beschaffungsprozess, der gemeinsam mit LevelTen Energy entwickelt worden war.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Weitere Artikel
Cisco Nexus HyperFabric AI Cluster: Integrierte End-to-End-Lösung für generative KI-Infrastrukturen mit NVIDIA-Technologie
Generative KI stellt wachsende Anforderungen an die Rechenzentrumsinfrastruktur und verändert bestehende IT-Architekturen grundlegend. Cisco und NVIDIA präsentieren eine optimierte
Enis CO₂-neutrale Datacenter-Offensive: 1-GW-Projekt in Kooperation mit MGX und G42
Ein ehrgeiziges Vorhaben soll Italiens Position in der Rechenzentrumslandschaft deutlich stärken. Mit bis zu einem Gigawatt an geplanter Rechenzentrumsleistung
Google Cloud stellt A4X VMs auf Basis von NVIDIA GB200 NVL72 vor
Google Cloud hat seine A4X Virtual Machines (VMs) vorgestellt, die auf dem NVIDIA GB200 NVL72 basieren. Die neuen VMs sind