Google, unter dem Dach von Alphabet Inc., setzt im Jahr 2025 einen klaren Fokus auf den Ausbau seiner KI-Infrastruktur und der damit verbundenen Rechenzentren. Dieses Engagement spiegelt sich in einer erheblichen Steigerung der Kapitalausgaben (Capex) wider, die mit einem erwarteten Wert von 75 Milliarden US-Dollar deutlich über den Prognosen von Analysten liegt.
Der Großteil dieser Investitionen wird in den Bau und die Erweiterung von Rechenzentren, Servern und Netzwerkinfrastruktur fließen. Diese strategische Entscheidung unterstreicht die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die zukünftige Entwicklung von Google und seinen Produkten.
Im Jahr 2024 beliefen sich die Kapitalausgaben von Google, die hauptsächlich in technische Infrastruktur investiert wurden, auf 52,5 Milliarden US-Dollar.
Ausbau der globalen Infrastruktur
Im Jahr 2024 hat Google bereits den Grundstein für elf neue Cloud-Regionen und Rechenzentren gelegt, darunter Standorte in South Carolina, Indiana und Missouri sowie in weiteren Ländern weltweit wie zum Beispiel Fidschi. Zudem wurden Pläne für sieben neue Unterseekabelprojekte angekündigt, um die globale Konnektivität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind laut Google entscheidend, um die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten und KI-basierten Anwendungen zu bewältigen. Für diese Infrastrukturinvestitionen spricht, dass Kunden von Google Cloud aktuell achtmal mehr Rechenkapazität für Training und Inferenz verbrauchen als noch vor 18 Monaten.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Effizienzsteigerung in Rechenzentren
Google legt laut eigener Aussage großen Wert auf Energieeffizienz. Die Rechenzentren des Unternehmens liefern nahezu viermal mehr Rechenleistung pro Energieeinheit als noch vor fünf Jahren. Diese Effizienzsteigerungen tragen dazu bei, die Betriebskosten zu senken. Google investiert gezielt in Technologien, die es ermöglichen, die Leistung der Datenzentren zu optimieren, von der Hardware über Compiler bis hin zu Modellen und Produkten.
Nicht zu vergessen ist dabei aber, dass mehr Effizienz zu mehr Nachfrage führt, so dass der Energieverbrauch insgesamt dennoch steigen dürfte.
Aktuelle Produkte und KI-Integration
Die Investitionen in KI-Infrastruktur sind eng mit der Weiterentwicklung verschiedener Google Produkte verbunden. Gemini 2.0, das bisher leistungsfähigste KI-Modell des Unternehmens, spielt hier eine zentrale Rolle. Es ermöglicht die Verarbeitung verschiedener Datentypen wie Text, Code, Audio, Bild und Video. Gemini treibt KI-Funktionen in zahlreichen Google-Produkten voran, darunter Android, Chrome, Gmail, Maps, Play Store, Search und YouTube.
Suche
Die Einführung von AI Overviews in mehr als 100 Ländern hat, zumindest, wenn es nach Google geht, die Benutzerzufriedenheit und die Nutzung der Suchmaschine erhöht. Statt klassischer Suchergebnisse mit einzelnen Snippets beantworten die AI Overviews Suchanfragen umfassend. In der EU sind die AI Overviews allerdings nach wie vor nicht verfügbar. Das einzige Land in Europa, in denen Google AI Overviews ausgespielt werden, ist Großbritannien.
Die Funktion Circle to Search ist mittlerweile auf über 200 Millionen Android-Geräten verfügbar. Damit kann man interessierende Bereiche auf Bildern im Web einfach einkreisen und danach suchen, um zum Beispiel Angebote für ein bestimmtes Kleidungsstück zu finden.
Cloud
Google Cloud bietet Unternehmen mit seiner Vertex AI-Plattform fortschrittliche KI-Funktionen, die es ihnen ermöglichen, eigene Anwendungen zu entwickeln und zu implementieren. Dafür stehen mehr als 200 Foundation Models zur Verfügung.
Deep Research, verfügbar in Gemini Advanced und zukünftig auf vielen Android-Geräten, kann komplexe Themen eigenständig erkunden und wichtige Erkenntnisse liefern. Zudem gibt es mit Project Astra und Project Mariner Prototypen für universelle KI-Assistenten bzw. Browser-Erweiterungen mit KI-Funktionalität.
Geplante Weiterentwicklungen
Google plant, die Entwicklung von Reasoning-Modellen weiter voranzutreiben. Mit Gemini 2.0 Flash ist bereits ein Arbeitsmodell mit geringer Latenz und verbesserter Leistung für Entwickler und Kunden verfügbar. Das Unternehmen möchte die Multimodalität und die Tool-Nutzung von Gemini weiter verbessern, um eine umfassendere Vision eines universellen Assistenten zu verwirklichen.
Herausforderungen und Risiken
Trotz der vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen und Risiken. Die Integration von KI erfordert erhebliche Investitionen in technische Infrastruktur und operative Kosten. Das zeigt die geplante drastische Erhöhung des Capex. Google räumt die Möglichkeit ein, dass Wettbewerber ähnliche oder bessere KI-Produkte entwickeln oder Patente erhalten könnten, die Googles Fähigkeit zur Nutzung eigener Technologien einschränken würden. Das aktuelle Beispiel von DeepSeek-R1 zeigt, dass leistungsfähige KI-Modelle zu deutlich niedrigeren Kosten erstellt werden können, als dies bisher denkbar war. Das setzt die großen Tech-Unternehmen wie Google, Meta oder Microsoft unter Druck.
Zudem könnten Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit sowie die Qualität von Inhalten auf Googles Plattformen das Wachstum beeinträchtigen.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Googles Investitionsschwerpunkte im Jahr 2025 sind KI-Infrastruktur und Rechenzentren
Google, unter dem Dach von Alphabet Inc., setzt im Jahr 2025 einen klaren Fokus auf den Ausbau seiner KI-Infrastruktur
#6 KI und Tech To Go – Der Praxis-Pitch
Von KI-Überforderung zur Problemlösung: Open Source, neue Modelle und der Mehrwert in der Praxis Warum sich viele Unternehmen bei KI-Projekten
Tandberg Data meldet Insolvenz an – strategische Neuausrichtung im Fokus
Am 1. Januar 2025 wurde das Insolvenzverfahren für die Tandberg Data GmbH am Amtsgericht Dortmund eröffnet. Die Entscheidung folgte auf