Geld zurück Garantie Erfahrungen & Bewertungen zu Hardwarewartung.com eine Marke von Change-IT
  • Google Cloud stellt A4X VMs auf Basis von NVIDIA GB200 NVL72 vor

Google Cloud stellt A4X VMs auf Basis von NVIDIA GB200 NVL72 vor

Google Cloud hat seine A4X Virtual Machines (VMs) vorgestellt, die auf dem NVIDIA GB200 NVL72 basieren. Die neuen VMs sind speziell für das Training und den Betrieb von sehr großen KI-Workloads konzipiert, insbesondere für solche, die Reasoning-Modelle, große Sprachmodelle (LLMs) mit langen Kontextfenstern und Szenarien erfordern, die massive Parallelität benötigen. Google hebt in seinem Blogbeitrag

Von |2025-02-26T08:52:35+00:0024.2.2025|
  • Mehr Strom für Rechenzentren Kohlekraftwerke in Mississippi und Georgia sollen länger laufen

Mehr Strom für Rechenzentren: Kohlekraftwerke in Mississippi und Georgia sollen länger laufen

Vor allem aufgrund des wachsenden Stromverbrauchs durch Rechenzentren sollen drei Kohlekraftwerke in den US-Bundesstaaten Mississippi und Georgia länger laufen. In den USA entstehen viele neue Rechenzentren. Große Tech-Konzerne wie Google, Meta, Microsoft und Amazon erweitern ihre Kapazitäten deutlich. Das liegt vor allem am wachsenden Bedarf für KI-Anwendungen. Um den nötigen Strom für bestehende und

Von |2025-02-24T10:00:03+00:0024.2.2025|
  • KI und Tech to Go - Podcast

#9 KI und Tech To Go – Der Praxis-Pitch

KI-Wachstum und Nachhaltigkeit: Zwischen Greenwashing, Scaling Laws und praktische Anwendungsbereiche in Unternehmen Von Scaling Laws und Greenwashing zu Deep Research Tools und Automatisierung – Eine Analyse der Grenzen und Chancen künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext Die Themen in dieser Episode: Nachhaltigkeit in der KI: Die "Coalition for Sustainable AI" und die

Von |2025-02-21T09:03:37+00:0021.2.2025|
  • Project Waterworth Meta plant eigenes Unterseekabelnetz. Europa ist nicht dabei

Project Waterworth: Meta plant eigenes Unterseekabelnetz. Europa ist nicht dabei

Meta plant mit ‘Project Waterworth’ ein rund 50.000 Kilometer langes Unterseekabelnetz, das fünf Kontinente miteinander verbindet. Europa wird allerdings nicht angeschlossen. Unterseekabel sind für den überwiegenden Anteil des interkontinentalen Datenverkehrs verantwortlich. Durch den wachsenden Ausbau der weltweiten Rechenzentren steigt auch die Bedeutung des Datenverkehrs über lange Distanzen hinweg. Passend dazu plant Meta ein neues

Von |2025-02-17T10:14:44+00:0017.2.2025|
Nach oben